- klopfen
- klọp·fen; klopfte, hat geklopft; [Vi] 1 (an etwas (Dat / Akk)) klopfen (mit dem gekrümmten Finger) mehrere Male leicht meist an eine Tür schlagen, wenn man ein Zimmer o.Ä. betreten will <an der / an die Tür klopfen>: leise ans Fenster klopfen; Ich habe dreimal geklopft, aber niemand hat mir geöffnet2 an / auf etwas (Akk) / gegen etwas klopfen mehrere Male leicht an / auf / gegen etwas schlagen <jemandem freundschaftlich, gönnerhaft auf die Schulter klopfen>3 das Herz klopft das Herz schlägt spürbar (besonders weil man Angst o.Ä. hat)4 ein Motor klopft der Motor eines Autos macht klopfende (1) Geräusche, weil das Benzin eine zu niedrige Oktanzahl hat;[Vt] 5 etwas klopfen intensiv und lange auf, gegen etwas schlagen, um so den Schmutz oder Staub daraus zu entfernen <den Teppich klopfen>6 etwas klopfen fest auf etwas schlagen, um es so weich (und mürbe) zu machen: die Steaks klopfen, bevor man sie brät7 etwas aus / von etwas klopfen etwas aus, von den Kleidern entfernen, indem man sie schüttelt und / oder mehrere Male dagegenschlägt: den Sand aus den Socken klopfen; sich den Staub vom Mantel klopfen8 etwas in etwas (Akk) klopfen etwas meist mit einem Hammer o.Ä. in etwas schlagen: einen Nagel ins Brett klopfen;[Vimp] 9 es klopft man hört, dass jemand klopft (1), weil er in das Zimmer oder Haus kommen will: Es hat geklopft. - Sieh bitte nach, wer da ist
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.