klopfen

klopfen
klọp·fen; klopfte, hat geklopft; [Vi] 1 (an etwas (Dat / Akk)) klopfen (mit dem gekrümmten Finger) mehrere Male leicht meist an eine Tür schlagen, wenn man ein Zimmer o.Ä. betreten will <an der / an die Tür klopfen>: leise ans Fenster klopfen; Ich habe dreimal geklopft, aber niemand hat mir geöffnet
2 an / auf etwas (Akk) / gegen etwas klopfen mehrere Male leicht an / auf / gegen etwas schlagen <jemandem freundschaftlich, gönnerhaft auf die Schulter klopfen>
3 das Herz klopft das Herz schlägt spürbar (besonders weil man Angst o.Ä. hat)
4 ein Motor klopft der Motor eines Autos macht klopfende (1) Geräusche, weil das Benzin eine zu niedrige Oktanzahl hat;
[Vt] 5 etwas klopfen intensiv und lange auf, gegen etwas schlagen, um so den Schmutz oder Staub daraus zu entfernen <den Teppich klopfen>
6 etwas klopfen fest auf etwas schlagen, um es so weich (und mürbe) zu machen: die Steaks klopfen, bevor man sie brät
7 etwas aus / von etwas klopfen etwas aus, von den Kleidern entfernen, indem man sie schüttelt und / oder mehrere Male dagegenschlägt: den Sand aus den Socken klopfen; sich den Staub vom Mantel klopfen
8 etwas in etwas (Akk) klopfen etwas meist mit einem Hammer o.Ä. in etwas schlagen: einen Nagel ins Brett klopfen;
[Vimp] 9 es klopft man hört, dass jemand klopft (1), weil er in das Zimmer oder Haus kommen will: Es hat geklopft. - Sieh bitte nach, wer da ist

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klopfen — Klopfen, verb. reg. welches eigentlich den dumpfigen Schall nachahmet, welchen man durch das Schlagen mit einem stumpfen dicken Körper hervor bringet. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klopfen — klopfen: Das ursprünglich lautnachahmende Verb mhd. klopfen, ahd. clophōn, mnd. kloppen, niederl. kloppen gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten germ. Gruppe von Lautnachahmungen. Statt »klopfen« ist im Nordd. und Mitteld. besonders in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klopfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. klopfen, ahd. klopfōn, mndd. kloppen, mndl. cloppen Stammwort. Lautmalendes Wort, entsprechend zu klappen (Klappe), klippen und ahd. klockōn, klohhōn, mhd. klocken. Zur niederdeutschen Form gehört Kloppe Schläge .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klopfen — V. (Grundstufe) leicht gegen etw. schlagen Synonym: pochen (geh.) Beispiele: Er klopfte ihm auf den Rücken. Sie klopft mit dem Finger auf den Tisch. Kollokation: an die Tür klopfen …   Extremes Deutsch

  • klopfen — klopfen, klopft, klopfte, hat geklopft 1. Da klopft jemand ans Fenster. 2. Hat es nicht eben geklopft? 3. Bitte klopfen Sie an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Klopfen — Klopfen, 1) so v.w. schlagen, mit dem Nebenbegriff, daß ein dumpfer Ton dadurch hervorgebracht wird u. daß der Schlag nicht zu stark ist, od. oft wiederholt wird; 2) Hanf od. Flachs mit hölzernen kleinen Plattstöcken schlagen, um die Fibern zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klopfen — Klopfen, im Bergbau, s.v.w. ein hörbares Zeichen geben, entweder für den Beginn bezw. das Ende einer Schicht oder für die Schachtförderung (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • klopfen — ↑palpitieren, ↑pulsieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • klopfen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • schlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klopfen — Klingeln * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er geklopft hatte, öffnete sie die Tür;… …   Universal-Lexikon

  • klopfen — pulsieren; bumpern (umgangssprachlich); pochen * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”